Broschüren und Materialien

Jugendamtsmonitor: Zahlen und Fakten über Jugendämter

Im 146 Seiten starken Jugendamtsmonitor werden die Leistungen und Aufgaben der 559 Jugendämter, der europaweit größten instititutionalisierten Kinderschutzorganisationen, vorgestellt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland in verständlicher Form beschrieben. Mit den neuesten Zahlen und anschaulichen Illustrationen werden die Inhalte veranschaulicht. Der Monitor ist ein "Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Dutschland" er spiegelt das gesamte Spektrum der Arbeit der Jugendämter wider: von A - wie Adoption bis Z - wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Er kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden oder im Online-Shop als gedruckte Version bestellt werden.

"Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt."

Die von der BAG Landesjugendämter initiierten bundesweiten Aktionswochen "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt." verfolgen das Ziel, die wichtige Arbeit der Jugendämter zu präsentieren und ihre Leistungen der Öffentlichkeit näher zu bringen. Im Rahmen der Aktionswochen wurden verschiedene Materialien für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger erarbeitet, die hier zum Download zur Verfügung stehen. Die meisten Materialien können als Druckexemplare im Print-Shop für Jugendämter bestellt werden.

Broschüre "Was Jugendämter leisten"

Das 20-seitige Heft stellt in komprimierter Form Wissenswertes rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der Jugendämter vor. Die Broschüre steht in verschiedenen Sprachen sowie in Leichter Sprache zur Verfügung.

Download:

Broschüre "Kinderschutz: Was Jugendämter leisten"

Die Broschüre beantwortet auf 20 Seiten wichtige Fragen rund um das Thema Kinderschutz und Jugendamt: "Was ist der Auftrag des Jugendamtes im Kinderschutz?", "Was macht das Jugendamt, damit Kinder gesund aufwachsen?", "Was macht das Jugendamt, wenn Kinder akut gefährdet sind?", "Wie arbeitet das Jugendamt im Kinderschutz?" und "Wie entwickelt das Jugendamt den Kinderschutz weiter?". Die Broschüre gibt es in mehreren Sprachvarianten.

Download:

Faltblatt: Schritt für Schritt zum Ziel

Das Faltblatt "Schritt für Schritt zum Ziel - Hilfen zur Erziehung gemeinsam planen" vermittelt Informationen zur Hilfeplanung. Wenn sich in der Falleingangsphase abzeichnet, dass Hilfen zur Erziehung in Betracht kommen und die genaue Klärung des Hilfebedarfes beginnen sollte, kann dieser Flyer ein gesprächsergänzendes Instrument sein. Es eignet sich, um Eltern über den Prozess der Hilfeplanung zu informieren und zu klären, ob sie sich auf diesen Prozess einlassen wollen. In dem Flyer wird beschrieben, wie Eltern und Kinder an dem Prozess beteiligt sind, wer welche Rechte hat und welche Schritte bei der Planung von Erziehungshilfen gegangen werden. Das Faltblatt verzichtet auf Fremdwörter und spricht die Zielgruppe gleichzeitig verständnisvoll und wertschätzend an.

Download:Faltblatt: Schritt für Schritt zum Ziel - Hilfen zur Erziehung gemeinsam planen

Fyler: Vorschuss für den Unterhalt von Kindern

Der Flyer "Vorschuss für den Unterhalt von Kindern - Wir lassen Sie nicht im Regen stehen" enthält grundlegende Informationen zum Unterhaltsvorschuss und zu den Leistungen der UVG-Stelle.

Download: Vorschuss für den Unterhalt von Kindern - Wir lassen Sie nicht im Regen stehen

Flyer: Beistandschaften

In drei Flyern mit unterschiedlichen Zielgruppen, wird der Fachdienst Beistandschaften vorgestellt:

Der Flyer "Fragen zur Vaterschaft oder zum Kindesunterhalt? Informationen für Mütter und Väter über Angebote des Jugendamtes" stellt die Aufgaben und Angebote des Fachdienstes Beistandschaft im Jugendamt dar und richtet sich an Mütter und Väter.

In dem Flyer "Schule - Ausbildung und Fragen zum eigenen Unterhalt? Informationen für junge Volljährige" werden konkret für die Zielgruppe der jungen Volljährigen für Schnittstellen wie z.B. weiterführende Schulen, Berufskollegs, BAFöG-Ämter, Rechtspfleger etc. die Möglichkeiten der Beratung durch den Fachdienst Beistandschaft im Jugendamt gem. 18 Abs. 4 SGB VIII dargestellt.

Der Flyer "Fragen zum Sorgerecht und Kindesunterhalt? Informationen für Elternpaare bei Trennung oder Scheidung" stellt die Angebote des Fachdienstes Beistandschaften dar und kann von Fachstellen und -diensten innerhalb und außerhalb des Jugendamtes eingesetzt werden, die diese Zielgruppe beraten und damit über die Angebote des Fachdienstes Beistandschaft informieren können.

Download:


Flyer: Beratung bei Kindeswohlgefährung

Der Flyer "Kinder wirksam schützen - Beratung bei Kindeswohlgefährdung" richtet sich an alle, die beruflichen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben. Er erläutert kurz und klar den Beratungsanspruch durch "insoweit erfahrene Fachkräfte" nach 8b SGB VIII.

Download: Kinder wirksam schützen - Beratung bei Kindeswohlgefährung

Pressemappe zu Aktionswochen für Jugendämter

Die Pressemappe liefert Hintergrundinformationen zu den Aktionswochen und zur Arbeit der Jugendämter. Sie enthält Daten aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik, Aussagen zum Motto sowie zur Geschichte der Jugendämter in Deutschland. Sie richtet sich insbesondere an Jugendämter und Medienvertreter.

Download:


Unterrichtsmaterialien

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I erarbeitet, die sich mit den Aufgaben des Jugendamtes befassen. Ziel ist es, damit schon bei jungen Menschen das Wissen über das Jugendamt zu erhöhen und ein realistisches Bild der Jugendamtsarbeit zu zeichnen.

Das Set richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Es beinhaltet methodisch-didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen sowie kopierbare Arbeitsblätter.

Die Materialien sind vorwiegend für die Klassen sechs bis acht konzipiert und lassen sich in den Schulfächern Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Gesellschaftslehre/Lebenskunde und Ethik sowie fächerübergreifend einsetzen. Die behandelten Themen finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen der Länder wieder.

Download: Unterrichtsmaterialien Sek. I: Unterstützung, die ankommt. Aufgaben des Jugendamtes: Kinderrechte, Jugendschutz und Partizipation

Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit

Mit dem 100 Seiten starken Handbuch "Praktische Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe" stellt die BAG Landesjugendämter allen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe eine praxisorientierte Unterstützung für ihre Arbeit vor Ort zur Verfügung.

Das Handbuch ist auf die Belange der Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten. Intensiv wird die Zusammenarbeit der Jugendhilfeinstitutionen mit Medienredaktionen in den Blick genommen. Das Kapitel "Krisen-PR" wird immer dann hilfreich sein, wenn die Institution plötzlich in die Schlagzeilen gerät.

Download: Handbuch "Praktische Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe"

Sonderdruck 25 Jahre SGB VIII

In seinem Einführungsvortrag zur Auftaktveranstaltung der Aktionswochen am 29. September 2015 in Münster widmete sich Dr. Robert Sauter, früherer Leiter des Bayerischen Landesjugendamtes und ehemaliger Vorsitzender der BAG Landesjugendämter, den Entwicklungslinien, die zur Entstehung des SGB VIII führten und gab aufschlussreiche Einblicke in die Weiterentwicklung der neuen rechtlichen Grundlagen. Den zu einem Aufsatz erweiterten Vortrag stellt die BAG Landesjugendämter in Kooperation mit dem Bayerischen Landesjugendamt in einem Sonderdruck zur Verfügung. Das Blatt eignet sich gleichermaßen für Studierende oder Neulinge in der Kinder- und Jugendhilfe, die sich einen schnellen Überblick über die Entwicklungen des SGB VIII verschaffen wollen, als auch für alle langjährig Erfahrenen, die sich wieder einmal ihrer fachlichen Grundlagen versichern wollen.

Download: 25 Jahre SGB VIII: Fachpolitische Entwicklungslinien

Video-DVD: JA klar!

Sehen was im Jugendamt passiert. Film-Reportagen aus dem Alltag.
Das Jugendamt und seine Gesichter. Eine Reportage-Reise durch sechs Jugendämter in Deutschland - sechs von rund 600. Querbeet durch das breite Spektrum, um das sich die Jugendämter in Deutschland kümmern - Tag für Tag, rund um die Uhr. Die Filme erzählen Alltagsgeschichten. Das Jugendamt als Helfer bei Schicksalsschlägen und Manager bei Lebenskrisen, Mittendrin. Als Rettungsinsel, Auffangnetz, Schutzschirm, Kompass, Leitplanke, Sprungbrett in ein neues Leben ...
Das Jugendamt als Ratgeber, Mutmacher. Eben das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.

Die Filme dieser DVD wurden vom Journalistenbüro Röhr:Wenzel erstellt. Sie können auch online unter www.unterstuetzung-die-ankommt.de/videos angesehen werden.

Abschlussbericht 2011

400 Jugendämter haben sich an den Aktionswochen zur Kampagne "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt." im Jahr 2011 beteiligt und rund 1.000 Veranstaltungen durchgeführt, aus denen 1.700 Medienbeiträge resultierten.

Wie es zu diesem Erfolg kommen konnte, wie die Kampagne im Nachhinein von den Jugendämtern bewertet wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Beirat aus Jugend- und Landesjugendämtern gekommen ist, erfahren Sie in diesem Bericht.

Download: Der Bericht zur Kampagne "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt."

Aufgaben und Leistungen der Jugendämter

Kontakte Landesjugendämter

Kontakt zu den Zentralen Adoptionsstellen

Kontakt zur BAG Landesjugendämter

Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
c/o LWL-Landesjugendamt Westfalen
48133 Münster

Tel.: 0251 591-3131
E-Mail: bag-landesjugendaemter@lwl.org

Alle Termine in der Übersicht.

Impressum   ·   Kontakt   ·   Datenschutz

Diese Website nutzt ggf. Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.